Publications

You can find a full list as a PDF here.

Monographies

  • Neverla, Irene; Brichta, Mascha; Kamp, Hanns-Christian; Lüdicke, Dieter K. (2007): Wer krank ist, geht ins Netz. Eine empirische Untersuchung zur Medien- und Internetnutzung im Krankheitsverlauf. München: Reinhard Fischer Verlag.
  • Neverla, Irene (1992): Fernseh-Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib. München: Ölschläger.
  • Neverla, Irene; Kanzleiter, Gerda (1984): Journalistinnen. Frauen in einem Männerberuf. Frankfurt am Main: Campus.
  • Neverla, Irene (1979): Arbeitszufriedenheit von Journalisten. München: Minerva.

Edited volumes

  • Neverla, Irene / Taddicken, Monika / Loercher, Ines / Hoppe, Imke (Hg.) (2019): Klimawandel im Kopf.  Studien zu Mediennutzung, Medienwirkung und Online-Kommunikation. VS Springer.
  • Voltmer, Kathrin / Neverla, Irene et al. (2019): Media Communication and the Struggle for Democratic Change. Case Studies on Contested Transitions. London: Palgrave Macmillan.
  • Grittmann, Elke / Lobinger, Katharina / Neverla, Irene / Pater, Monika (Hg.) (2018): Körperbilder – Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen. Köln: von Halem.
  • Neverla, Irene; Lilienthal, Volker (Hg.) (2017): „Lügenpresse“ Anatomie eines Kampfbegriffes. Köln: Kiepenheuer und Witsch.
  • Neverla, Irene; Taddicken, Monika; Löcher, Ines; Imker, Hoppe (Hg.): Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten und Online-Nutzer. Wiesbaden: Springer VS (Herbst 2017)
  • Neverla, Irene; Schaefer, Mike S. (Hg.) (2012): Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94217-9.
  • Neverla, Irene; Bødker, Henrik (Hg.) (2013): Environmental Journalism. London: Taylor & Francis [zuvor erschienen als Special Issue der Journalism Studies].
  • Neverla, Irene; Grittmann, Elke; Ammann, Ilona (Hg.) (2008): Global, lokal, digital. Fotojournalismus heute. Köln: Herbert von Halem.
  • Beuthner, Michael; Buttler, Joachim; Fröhlich, Sandra; Neverla, Irene; Weichert, Stephan (Hg.) (2003): Bilder des Terrors – Terror der Bilder. Quantität und Qualität der Medienbilder des 11. September. Köln: Herbert von Halem.
  • Neverla, Irene; Grittmann, Elke; Pater, Monika (Hg.) (2002): Reader Journalistik. Kommentierte Textsammlung. UVK: Konstanz.
  • Neverla, Irene (Hg.) (1998): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07775-6.
  • Duchkowitsch, Wolfgang; Hausjell, Fritz; Hömberg, Walter; Kutsch, Arnulf; Neverla, Irene (Hg.) (1998): Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87316-3.

Edited special issues in journals 

  • Bødker, Henrik; Neverla, Irene (2012): Environmental Journalism. Special Issue der Zeitschrift Journalism Studies, Vol. 13, 2.  http://dx.doi.org/10.1080/1461670X.2011.646394.
  • Neverla, Irene; Schwarzenegger, Christian (2008): Kommunikationsraum Europa – Europa als Kommunikationsraum. Themenheft der Zeitschrift Medien & Zeit, Vol. 23, 3.

Journal articles 

Peer reviewed journal articles (peer-reviewed)

  • Neverla, Irene / Truemper, Stefanie (2019): As Time Goes By. Temporalities and Social Cultural Changes in relation to communicative figuration. In: Hartmann, Maren et al. (eds.): Mediated Time. London: Palgrave MacMillan.
  • Neverla, Irene / Lohner, Judith / Banjac, Sandra (2019): Conflict-Sensitive Journalism? Journalistic Role Perception and Practices in Democratization Conflicts. In: Voltmer, Kathrin et al. (eds): Media Communication and the Struggle for Democratic Change. Case Studies on Contested Transition. London: Palgrave Macmillan.
  • Neverla, Irene (2019): Medienkritik und Medienjournalismus. (Selbst-)Reflexionen in der mediatisierten Gesellschaft. In Communication Socialis, 52, 1, 7-18.
  • Loercher, Ines; Neverla, Irene (2015): From Climate Summit to Clean Power? Dynamics of Attention and Topics in the Climate Change Discourse in Different Online Public Arenas. In: Media and Communication, Vol. 3, 1: 17-33. http://dx.doi.org/10.17645/mac.v3i1.253 (PDF).
  • Trümper, Stefanie; Neverla, Irene (2013): Sustainable Memory. How Journalism Keeps the Attention for Past Disasters Alive. In: SCM – Studies in Communication | Media, Vol. 2, 1: 1-37. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2013-1-1.
  • Neverla, Irene, Taddicken, Monika (2011): Klimawandel aus Sicht der Mediennutzer. Multifaktorielles Wirkungsmodell der Medienerfahrung zur komplexen Wissensdomäne Klimawandel. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Vol. 40, 4: 505-525. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2011-4-505.
  • Neverla, Irene (2007): The Birth of an European Public Sphere through European Media Reporting of Risk Communication. In: European Societies, Vol. 9, 5: 705-718. http://dx.doi.org/10.1080/14616690701412830.
  • Neverla, Irene; Brichta, Mascha; Kamp, Hanns-Christian; Lüdecke, Dieter K. (2007): Zum Informationshandeln von Patienten und zur Rolle des Internets im Krankheitsfall. Empirische Befunde aus einer Befragung von Akromegalie-Patienten. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Vol. 52, 1: 43-60. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2007-1-43.
  • Neverla, Irene; Fiedler, Georg (2003): Suizidforen im Internet. Überblick zum Stand der Forschung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (Schwerpunktheft Gesundheitskommunikation), Vol. 49, 3-4: 557-572. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2003-3-4-557.
  • Neverla, Irene (2000): Das Netz – eine Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Vol. 48, 2: 175-187.
  • Neverla, Irene (1998): Gewissheiten der Journalistikwissenschaft: Sichere Referenzpunkte in Bewegung. In: Publizistik, Vol. 43, 3: 292-294.
  • Neverla, Irene (1986): Balanceakte zwischen Angleichung und Abweichung im Journalismus. Aspekte beruflicher Sozialisation von Journalistinnen. In: Publizistik, Vol. 31, 1-2: 9-37.
  • Neverla, Irene (1983): Arbeitsmarktsegmentation im journalistischen Beruf. In: Publizistik, Vol. 28, 3: 343-362.

More journal articles

  • Bødker, Henrik; Neverla, Irene (2012): Introduction. Environmental Journalism. In: Journalism Studies, Vol. 13, 2: 152-156.
  • Neverla, Irene (2010): Journalismus in der Zeit – Zeit im Journalismus. Über Aktualität als Leitkategorie. In: Hackel-de Latour, Renate/Klenk, Christian/Schmolke, Michael/Steinert, Ute (Hg.): Vom Vorwort bis zum Friedhofgespräch.
  • Randlinien gesellschaftlicher Kommunikation. Beiheft 11 von Communicatio Socialis. Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft: 83-94.
  • Neverla, Irene, Wiebke Schoon (2008): Europäischer Journalismus. Annäherung an eine vernachlässigte Dimension europäischer Öffentlichkeit. In: medien & zeit, 3: 18-30.
  • Neverla, Irene (2002): Die polychrone Gesellschaft und ihre Medien. In: medien & zeit, Vol. 17, 4: 46-52.
  • Neverla, Irene (1998): Zur Kontinuität der Medien in einer Kultur des Wandels. In: Publizistik (Sonderheft: Medien-Kulturkommunikation; hrsg. Ulrich Saxer). Opladen/Wiesbaden, S. 274-283.
  • Neverla, Irene, Walch, Susie (1994): Strukturen und Entscheidungen. (Kurzbericht aus dem Forschungsprojekt Entscheidungsstrukturen in Printmedien). In: Medien Journal, Vol. 18, 2: 119-126.
  • Neverla, Irene (1992): Ziemlich am Rande und nicht zu übersehen. Von der Frauenforschung zur Geschlechterforschung in der Kommunikationswissenschaft. In: Medien Journal, Vol. 16, 3: 126-132.
  • Neverla, Irene (1991): Fernsehen als Medium einer Gesellschaft in Zeitnot. Über „Zeitgewinn“ und „Zeitverlust“ durch Fernsehnutzung. In: Media Perspektiven, 3: 194-205.
  • Neverla, Irene (1990): Der soziale Zeitgeber Fernsehen. Das elektronische Medium als Komponente und Agens der abstrakt-linearen Zeit unserer Gesellschaft. In: Medien und Zeit. Forum für historische Kommunikationsforschung, Vol. 5, 1: 3-12 [Zweitabdruck in: Media Spectrum, Vol. 28, 9: 60-69].

Book chapters

Peer reviewed book chapters

  • Neverla, Irene; Lohner, Judith (2012): Gegenwärtige Vergangenheit im Journalismus: Erinnerung als Element in der Konstruktion von Aktualität. In: Springer, Nina/Raabe, Johannes/Haas, Hannes/Eichhorn, Wolfgang (Hg.): Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert – Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis. Konstanz: UVK, S. 281-303.
  • Neverla, Irene (2011): Difference as Basic Component of Mediated Communication in (European) Public Spheres. In: Raube, Kolja /Sattler, Annika (Hg.): Difference and Democracy. Exploring Potentials in Europa and Beyond. Frankfurt/Main, New York: Campus, S. 291-306.
  • Neverla, Irene (2010): Zur Mediatisierung unseres Alltags durch Medien als soziale Zeitgeber. Ein Beitrag zur kultursoziologischen Wirkungsforschung. In: Hepp, Andreas/Hartmann, Maren (Hg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS, S. 183-194.

More book chapters

  • Neverla, Irene, Mike Schäfer (2012): Der Klimawandel und das „Medien-Klima“. In: Neverla, Irene/Schaefer, Mike S. (Hg.): Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS, 9-25.
  • Neverla, Irene, Stefanie Trümper (2012): Journalisten und das Thema Klimawandel: Typik und Probleme der journalistischen Konstruktionen von Klimawandel. In: Neverla, Irene/Schaefer, Mike S. (Hg.): Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS, 95-118.
  • Neverla, Irene, Corinna Lüthje (2012): Wissen, Diskurse, Erzählungen im Kontext von Mediatisierung. Konzetptionelle Überlegungen zur sozialen Konstruktion von Klimawandel. In: Neverla, Irene/Schaefer, Mike S. (Hg.): Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS, 143-169.
  • Neverla, Irene, Monika Taddicken (2012): Der Klimawandel aus Rezipientensicht: Relevanz und Forschungsstand. In: Neverla, Irene/Schaefer, Mike S. (Hg.): Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS, 215-231.
  • Zeit als Schlüsselkategorie der Medienkultur und ihrer Wandlungsprozesse. In: Hepp, Andreas/Höhn, Marco/Wimmer, Jeffrey (Hg.) (2010): Medienkultur im Wandel. UVK: Konstanz, S.135-147 (Schriftenreihe der DGPuK)
  • Neverla, Irene, Wiebke Schoon (2009): Die Macht im Journalismus. Überlegungen zum Verhältnis von Struktur- und Handlungsdimension im journalistischen Feld. In: Duchkowitsch, Wolfgang/Hausjell, Fritz/Pöttker,Horst/Semrad, Bernd (Hg.): Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens. Köln: Herbert von Halem, 116-144.
  • Neverla, Irene, Elke Grittmann, Ilona Ammann (2008): Global, lokal, digital – Strukturen und Tendenzen im Fotojournalismus. In: Neverla, Irene/Grittmann, Elke/Ammann, Ilona (Hg.): Global, lokal, digital. Fotojournalismus heute. Köln: Herbert von Halem, 8-35.
  • Medienalltag und Zeithandeln. In: Röser, Jutta (Hg.) (2007): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS, 43-53.
  • Der Journalismus warnt – nur ungenügend? Potentiale der journalistischen Risikoberichterstattung zur Konstituierung einer europäischen Öffentlichkeit. In: Langenbucher, Wolfgang R./Latzer, Michael (Hg.) (2006): Medialer Wandel und europäische Öffentlichkeit: Eine transdisziplinäre Perspektive. Wiesbaden: VS, 206-243.
  • Massenmedien. In: Kleinsteuber, Hans J./Pörksen, Bernhard/Weischenberg, Siegfried (Hg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK: 206-210.
  • Zäsur und Kompetenz. Thesen zur journalistischen Krisenberichterstattung. In: Beuthner, Michael/Buttler, Joachim/Fröhlich, Sandra/Weichert, Stephan A. (Hg.) (2003): Bilder des Terrors – Terror der Bilder. Quantität und Qualität der Medienbilder des 11. September. Köln: Herbert von Halem, 108-169.
  • Die Kommunikationswissenschaft zwischen Komplexität und Kanonisierung. In: Löffelholz, Martin/Quandt, Thorsten (Hg.) (2003): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 59-68.
  • Das Netz – eine Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft. In: Haas, Hannes/Jarren, Otfried (Hg.) (2000): Mediensysteme im Wandel. Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. Wien: Braumüller, S. 147-159.
  • Methoden der Online-Forschung als Indikatoren für neue Formen von Öffentlichkeit. In: Faulstich, Werner/Hickethier, Knut (Hg.) (2000): Öffentlichkeit im Wandel. Neue Beiträge zur Begriffsbestimmung. München: Bardowick, 285-295.
  • Chrono-Visionen im Cyberspace. Die Zeitordnung der Medien in Zeiten des Internets. In: Schneider, Manuel/Geißler, Karlheinz A. (Hg.) (1999): Flimmernde Zeiten. Vom Tempo der Medien. Stuttgart: Hirzel, 131-139.
  • Die verspätete Profession. Journalismus zwischen virtuellem Betrieb und Organisationskultur. In: Duchkowitsch, Wolfgang/Hausjell, Fritz/Hömberg, Walter/Kutsch, Arnulf/Neverla, Irene (Hg.) (1998): Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 53-62.
  • Das Medium denken. Zur sozialen Konstruktion des Netz-Mediums. In: Neverla, Irene (Hg.) (1998): Das Netzmedium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Wiesbaden: VS, 17-35.
  • Geschlechterordnung in der virtuellen Realität. Über Herrschaft, Identität und Körper im Netz. In: Neverla, Irene (Hg.) (1998): Das Netzmedium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Wiesbaden: VS, 137-151.
  • Tele Visionen. Zur Dekonstruktion der Geschlechterrollen. In: Hall, Peter Christian/Skopalik, Dagmar (Hg.) (1998): WeibsBilder und TeleVisionen. Frauen und Fernsehen. 30. Mainzer Tage der Fernsehkritik 1998. Mainz: ZDF, 297-311.
  • Neverla, Irene, Voglmayr, Irmi (1996): Cyberpolitics. Zum Verhältnis von Computernetzen, Demokratie und Geschlecht. In: Trallori, Lisbeth N. (Hg.): Die Eroberung des Lebens. Technik und Gesellschaft an der Wende zum 21. Jahrhundert. Wien: Verlag fpr Gesellschaftskritik, 239-252.
  • Mediengesellschaft ohne Journalismus? Perspektiven von „Journalismen“ und neuen Nutzungsformen. In: Braun, Helga (Hg.) (1996): Auf dem Weg in die Kabeldemokratie? Frauen in der Medien- und Informationsgesellschaft. Hamburg: Verein für Frauenanstiftung e. V., 44-51.
  • Neverla, Irene; Kromminga, Kerstin (1995): Journalismus in Osteuropa. Fragen zur Rolle des Journalismus im sozialen Wandel. In: Erbring, Lutz (Hg.): Kommunikationsraum Europa. Konstanz: Ölschläger, 104-120.
  • Zeitmaschine Fernsehen. Zwischen Beschleunigung und Entschleunigung des Alltags. In: Franzmann, Bodo et al. (Hg.) (1995): Auf den Schultern von Gutenberg. Medienökologische Perspektiven der Fernsehgesellschaft. Berlin, München: Quintessenz, 269-276.
  • Lokalradio von und für Frauen. In: Dorer, Johanna/Baratsits, Alexander (Hg.) (1995): Radiokultur von morgen. Ansichten, Aussichten, Alternativen. Wien: Buchkultur-Verlagsgesellschaft, 230-235.
  • Neverla, Irene, Walch, Susie (1994): Flexible Organisation. Entscheidungsstrukturen in Printmedienunternehmen. In: Bruck, Peter A. (Hg.): Print unter Druck. Zeitungsverlag auf Innovationskurs. Verlagsmanagement im internationalen Vergleich. München: Fischer, 293-386.
  • Zeitrationalität der Fernsehnutzung als Zwang und Emanzipation. In: Sandbothe, Mike/Zimmerli, Walter Ch. (Hg.) (1994): Zeit – Medien – Wahrnehmung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 79-88.
  • Mediennutzung zwischen Zeitkalkül und Muße. Zum Gebrauch der Begriffe Zeit und Freizeit in der Publikumsforschung. In: Hömberg, Walter/Schmolke, Michael (Hg.) (1991): Zeit und Raum als Determinanten gesellschaftlicher Kommunikation. München: Ölschläger, 30-43.
  • Männerwelten – Frauenwelten. Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hg.) (1991): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 257-276.
  • Was Lazarsfeld schon damals wusste. Gedanken zur aktuellen Methodendiskussion in der Kommunikationswissenschaft. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.) (1990): Paul F. Lazarsfeld. München: Ölschläger, 204-212.
  • Die Drogenstation in Mödling. Essay über Medieninszenierungen. In: Österreichisches Jahrbuch für Kommunikationswissenschaft, Bd. 4, 1986-87: 43-54.
  • Sexismus. In: Kagelmann, Hans G./Wenninger, Gerd (Hg.) (1982): Medienpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban & Schwarzenberg, 183-189.
  • Fuhrmann, Arne; Mahle, Walter A.; Neverla, Irene; Winckler, Klaus: Das Werbefernsehkind. In: Heygster, Anna-Luise/Maseberg, Eberhard (Hg.) (1975): Fernseh-Kritik. Werbung im Fernsehen. Mainz: von Hase & Koehler, 113-142.

Reviews and media articles  

  • Neverla, Irene; Schäfer, Mike S. (2010): Das Medienklima. Relevanz und Logik der Medienberichterstattung über den anthropogenen Klimawandel. In: Mitteilungen der DMG (Deutsche Gesellschaft für Meteorologie), 3: 9-12.
  • Neverla, Irene; von Storch, Hans (2010): Wer den Hype braucht. Am Anfang war der Klimawandel nur eine gut begründete Hypothese. In: Die Presse (Wien), 23.7.2010.
  • Neverla, Irene (2005): Den König spielen die anderen. Das Medienbild von Angela Merkel hat nur wenig mit der Realität zu tun. In: cover (Medienmagazin des IJK/Universität Hamburg), Vol. 5: 44-46.
  • Neverla, Irene (2004): Lost and found. Radio – das nonvisuelle Medium im Zeitalter der Bildmedien. In: ORF Medienreport, 474: 49-55.
  • Neverla, Irene (2004): Dynamischer agieren. Journalistik ohne aktuellen Journalismusbezug ist wie ein Salon ohne Debatte. In: cover, Vol. 4: 47.
  • Neverla, Irene (2002): Journalismen. Muss sich Journalismus auf hard news beschränken? Oder darf er auch über Klatsch berichten? In: cover, 2: 48-51.
  • Neverla, Irene (2002): E-health: Wissen ohne Gütesiegel. In: Drehscheibe Infopaket (Themenheft Gesundheit), Vol. 21, 8: 6-7.
  • Neverla, Irene (2001): Medienpopulismus. Zur Politik der Inszenierung. In: cover, Vol. 1: 46-51.
  • Neverla, Irene (1996): IAMCR-Konferenz 1996 in Sydney: Shifting Centers (Tagungsbericht). In: Publizistik, Vol. 41, 4: 473-475.
  • Neverla, Irene (1993): Doppelbödige Botschaften. Die Massenmedien und das Migrationsphänomen. In: Aviso, 7: 1-3.
  • Neverla, Irene (1990): Fortgang der Modernisierung? Soziologentag in Frankfurt (Tagungsbericht). In: Aviso, Vol. 1, 1: 14.
  • Neverla, Irene (1989): Barrieren vor Karrieren. Frauen im Journalismus. In: Journalist (Sonderheft zum 40-jährigen Bestehen des DJV): 34-35.
  • Neverla, Irene (1987): Christiane Schmerl: In die Presse geraten. Darstellung von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien (Rezension). In: Soziologische Review, Sonderheft 2: 268-270.
  • Neverla, Irene (1986): Thomas Pluch: Großer Bruder Fernsehen. Die elektronische Kulturrevolution (Rezension). In: Medienwissenschaft, Vol. 1, 2: 202.
  • Neverla, Irene (1986): Michael Kausch: Erziehung und Massenmedien. Leo Löwenthals Theorie der Populärkultur (Rezension). In: Publizistik, Vol. 31, 1-2: 188-189.
  • Neverla, Irene (1986): Richard Sennett: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität (Rezension). In: Medien Journal, Vol. 10, 2: 99.
  • Neverla, Irene (1983): Österreich im Weltkommunikationsjahr 1983. In: Publizistik, Vol. 28, 2: 267-268.
  • Neverla, Irene (1983): Von interessierter Seite. Zur Arbeitszufriedenheit von Journalisten. In: Journalist, 7: 27-28.

Research papers

  • Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2017): Structural working conditions of journalism in Egypt, Kenya, Serbia and South Africa: Empirical findings from interviews with journalists reporting on democratisation conflicts. MeCoDEM working paper series (zum PDF-Download).
  • Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2016): Journalistic practices, role perceptions and ethics in democratisation conflicts: Empirical findings from interviews with journalists in Egypt, Kenya, Serbia and South Africa. MeCoDEM working paper series (zum PDF-Download).
  • Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2016): Mapping structural conditions of journalism in Egypt, Kenya, Serbia and South Africa. MeCoDEM working paper series (zum PDF-Download // Einzelberichte zu den Ländern finden sich auf der MeCoDem-Projektseite).
  • Brüggemann, Michael; Neverla, Irene; Hoppe, Imke; Walter, Stefanie (2016): Klimawandel in den Medien. CliSAP Working Paper (zum PDF-Download).
  • Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2015): Review: Journalistic ethics and practices in conflict societies. MeCoDEM working paper series (zum PDF-Download).
  • Neverla, Irene (zus. mit Corinna Lüthje) (2007): Dokumentation zum DGPuK-Mentoring-Programm. Einordnung, Konzeption, Durchführung und Evaluation des ersten Jahrgangs 2005/2006. Bericht für das Getrude J. Robinson-Programm der DGPuK.
  • Neverla, Irene (zus. mit Christian Kamp) (2003): Mediennutzung und Medizinische Diagnostik. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt an der Universität Hamburg (Projektleitung: Irene Neverla und Dieter K. Lüdecke).
  • Neverla, Irene (zus. mit Monika Pater) (1999): Studienverlauf von Studierenden am Teilstudiengang Journalistik der Universität Hamburg. Zwischenbericht zu einer empirischen Untersuchung im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts am Institut für Journalistik der Universität Hamburg.
  • Neverla, Irene (1995): Was Frauen und Männer vor dem Bildschirm erleben: Rezeption von Sexismus und Gewalt im Fernsehen. Vorläufiger Schlussbericht (im Auftrag des Landesministeriums für Gleichstellung Nordrhein-Westfalen // Projektleitung: Irene Neverla und Jutta Röser; Mitarbeit: Claudia Kroll).
  • Neverla, Irene (1993): Frauen und Lokalfunk. Expertise im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) Nordrhein-Westfalen (Projektleitung: Irene Neverla, Mitarbeit: Claudia Kroll und Bettina Pinske).
  • Neverla, Irene (1991/92): Entscheidungsstrukturen in Printmedien. Zwei Zwischenberichte und ein Schlussbericht im Rahmen des Forschungsprogramms „Zukunft und Ökonomie der Printmedien im internationalen Vergleich“ (im Auftrag des Österreichischen Wissenschaftsministeriums // Leitung Teilprojekt „Entscheidungsstrukturen“: Irene Neverla; Mitarbeit: Mitarbeit: Ingeborg S. Walch).
  • Neverla, Irene (1989): Nutzung und Rezeption des Frühstücksfernsehens in München. Forschungsbericht der Projektgruppe Fernsehforschung (im Auftrag des ORF // Projektleitung: Irene Neverla, Mitarbeit: Ingeborg S. Walch).
  • Neverla, Irene (1987): Das Wirtschaftsmagazin „Schilling“ im Fernsehprogramm des ORF und seine Rezeption durch ausgewählte Zuschauer. Forschungsbericht der Projektgruppe Videotest (Projektleitung: Irene Neverla; Mitarbeit: Studierende der Universität Salzburg).
  • Neverla, Irene (1978): Synopse: Journalismus als Beruf. Forschungsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung e.V. (Projektleitung: Hans-Jürgen Weiß; Konzeption und Durchführung des Teils zur Arbeitszufriedenheit: Irene Neverla), S. 519-533.
  • Neverla, Irene (1973): Fernsehen, Fernsehwerbung und Kinder. Forschungsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung e.V. (Projektleitung: Walter A. Mahle, Konzeption und Durchführung: Arne Fuhrmann, Irene Neverla, Klaus Winckler).
%d Bloggern gefällt das: